Die Bauphysik ist eine Anwendung der Physik auf Bauwerke und Gebäude. Die Bedeutung der Bauphysik hat in den letzten Jahrzehnten erheblich zugenommen: Verstärkte Bemühungen beim Wärmeschutz von Gebäuden - ab den 1970er Jahren zunächst aus ökonomischen, heute auch aus ökologischen Erwägungen - führten zu einer stärkeren Einbeziehung bauphysikalischer Überlegungen in die Gebäudeplanung. Hinzu kommt ein wachsendes Komfortbedürfnis, das sich an gestiegenen Anforderungen an den Schallschutz in Wohnungen und Gebäuden niederschlägt - ebenfalls ein Schwerpunkt der Bauphysik.
Bauphysik und bauphysikalische Überlegungen fließen heute bereits in der Entwurfsphase in Baukonstruktion und Architektur. Zahlreiche technische Regelwerke, Normen und Gesetze beinhalten bauphysikalische Fragestellungen und Festlegungen.
Bauphysikalische Betrachtungen und Gutachten spielen aber auch bei der Bewertung von Baumängeln und Bauschäden eine Rolle.
Unser Profil
Das Leistungsprofil von ZT- Gschwend ist auf die rasante Entwicklung energiesparender Technologien so wie auf den sensiblen Bereich des Schallschutzes ausgerichtet. Mit Erfahrung und großem fundierten Fachwissen steht ZT- Gschwend mit Rat und Tat in allen bauphysikalischen Fragen und Problemen Ihnen zur Seite. Der Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt in der Beratung, Planung, Berechnung und Messung des Wärme-, Feuchte- und Schallschutzes von Gebäuden aller Art.